Viele Menschen greifen regelmäßig zu einem gesundheitsfördernden Nahrungsergänzungsmittel, in der Absicht, den Körper mit allen wichtigen Mikronährstoffen zu versorgen. Vor allem Sportler sind von den Präparaten angetan und schwören auf eine Leistungssteigerung.
Auf dem Markt sind diverse Präparate mit Zink, verschiedenen Vitaminen und Mineralstoffen erhältlich. Doch wie gesund sind gesundheitsfördernde Nahrungsergänzungsmittel wirklich und was gibt es bei der Einnahme zu beachten?
Was bewirken Nahrungsergänzungsmittel?
Wie der Name schon verkünden lässt, sollen gesundheitsfördernde Nahrungsergänzungsmittel die normale Ernährung im Alltag ergänzen. Nicht nur Makronährstoffe wie Fette und Eiweiße sind hier entscheidend. Denn nur dann, wenn dem Körper die nötigen Vitamine und Mineralstoffe zugeführt werden, können sämtliche Stoffwechselvorgänge im Körper reibungslos ablaufen.
Erhältlich sind gesundheitsfördernde Nahrungsergänzungsmittel in Form von Tabletten, Kapseln, Flüssigkeiten oder Pulvern. Wirkstoffe sind in konzentrierter Form verfügbar und können gezielt gegen Mangelerscheinungen oder zur Vorbeugung eingesetzt werden.
Auch gegen Krankheiten lassen sich Nahrungsergänzungsmittel nutzen, etwa wenn durch gewisse Stoffwechselvorgänge gestört sind und ein erhöhter Bedarf an bestimmten Stoffen besteht. Durch die Ernährung lässt sich der Bedarf in einigen Fällen nicht immer decken. Hier greifen Nahrungsergänzungsmittel und können gezielt Abhilfe schaffen.
Welche gesundheitsfördernden Nahrungsergänzungsmittel gibt es?
Die Liste an gesundheitsfördernden Nahrungsergänzungsmitteln ist groß. Jedes Vitamin und jeder Mineralstoff lässt sich in Form eines Nahrungsergänzungsmittels finden. Manche Präparate wirken nur in Kombination und sind daher als sogenannte Kombi-Präparate erhältlich.
Welches Nahrungsergänzungsmittel sich für einen lohnt, hängt ganz von den eigenen Bedürfnissen, dem Alter, dem Geschlecht und dem Gesundheitszustand ab. Häufig sind Vitamine und Provitamine wie Vitamin C und Vitamin E enthalten.
Mineralstoffe und Spurenelemente wie Calcium, Magnesium, Zink und Eisen werden häufig durch Nahrungsergänzungsmittel eingenommen. Auch sogenannte Superfoods wie Kurkuma sind in konzentrierter Form in Drogerien und Apotheken erhältlich.
Die positive Wirkung wird hier durch ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Wirkstoffe erzielt. Einige Stoffe sind fast nicht in normalen Speisen erhältlich. Vegan lebende Menschen beispielsweise sind auf die Einnahme von Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin B angewiesen, da dieses beispielsweise fast ausschließlich in tierischer Nahrung vorkommt.
Vitamine
Im stressigen Alltag kommt die Ernährung oft zu kurz, weshalb sich nach einiger Zeit Mangelerscheinungen einstellen können. Wichtig für die körperliche und geistige Gesundheit ist eine Versorgung mit allen nötigen Vitaminen.
Wird der Körper mit einem Vitamin unterversorgt, können gravierende gesundheitliche Probleme die Folge sein. Vitamin A ist beispielsweise für unsere Sehorgane vonnöten. Es fungiert im Körper als Radikalfänger und schützt die Haut und Zellen im Körper vor Alterungsprozessen.
Vitamin C ist ein wichtiger Bestandteil der Immunabwehr und sorgt für den Aufbau von Bindegewebe. Ein Mangel an Vitamin C ist zwar selten, führt jedoch zum Skorbut, der einen Muskelschwund und Zahnfleischbluten verursacht.
Vitamin E fungiert als natürlicher Zellschutz und unterstützt die Regeneration, weshalb es für Sportler von immenser Bedeutung ist. In unseren Breitengraden wird häufig ein Mangel an Vitamin D verzeichnet. Sämtliche Vitamine lassen sich problemlos über gesundheitsfördernde Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, um einem Mangel vorzubeugen und das Immunsystem zu unterstützten.
Mineralstoffe
Der Körper benötigt vor allem Kalzium, Magnesium, Natrium, Kalium, Phosphor und Chlorid. Kalzium sorgt für gesunde Knochen und Zähne. Es senkt den Blutdruck und beruhigt die Nerven. Ein Mangel führt zu Osteoporose.
Die empfohlene tägliche Dosis liegt für einen Erwachsenen bei einem Gramm. Natrium reguliert den Wasserhaushalt im Körper, dieser Stoff wird durch die normale Ernährung ausreichend eingenommen, die Einnahme über gesundheitsfördernde Nahrungsergänzungsmittel ist obsolet.
Magnesium ist wichtig für die Nervenbahnen. Ein Mangel führt zu Krämpfen in den Muskeln. Kalium ist für die Funktionsfähigkeit unserer Nerven wichtig. Ein Mangel äußert sich durch Muskelschwäche und einen hohen Puls. Phosphor ist einer der wichtigsten Bestandteile der Knochen und fungiert als Energiequelle.
Ein Mangel kann zu Erkrankungen des Herzens und Osteomalazie führen. Ein Mangel lässt sich problemlos mit gesundheitsfördernden Nahrungsergänzungsmitteln bekämpfen.
Zink
Das Spurenelement Zink spielt im menschlichen Körper eine zentrale Rolle für die Energieproduktion und das Immunsystem. Häufig enthalten gesundheitsfördernde Nahrungsergänzungsmittel Zink und Vitamin C in Kombination, wovon besonders das körpereigene Abwehrsystem profitiert.
Zink ist an nahezu allen Stoffwechselvorgängen im Körper beteiligt. Es steuert diverse Wachstumsprozesse und sorgt für die Produktion wichtiger Enzyme. Auch an der Herstellung von verschiedenen Hormonen ist Zink beteiligt.
Für Sportler ist Zink besonders relevant, da er für den Muskelaufbau erforderlich ist. Das gesundheitsfördernde Nahrungsergänzungsmittel lässt sich aus diesem Grund besonders häufig in der Sportszene finden.
Ein Mangel lässt sich einfach durch gesundheitsfördernde Nahrungsergänzungsmittel ausgleichen. Er äußert sich durch einen Leistungsabfall, Haarausfall, Unwohlsein und anhaltende Müdigkeit. Vor allem Sportler und Schwangere haben einen erhöhten Grundbedarf an Zink.
Kurkuma
Gesundheitsfördernde Nahrungsergänzungsmittel mit Kurkuma erfreuen sich hierzulande in den letzten Jahren einer großen Beliebtheit. Das exotische Gewächs ist ein wahres Superfood und wird getrocknet als Arzneimittel und Gewürz verwendet. Besonders wertvoll ist der Wirkstoff Curcumin.
Die Wirksamkeit eines Nahrungsergänzungsmittels mit Kurkuma ist medizinisch bewiesen. Wirkung zeigt das Präparat bei Personen mit Arthrose und Gelenkschmerzen.
Auch gegen Verdauungsbeschwerden oder chronische Erkrankungen wie dem Reizdarmsyndrom lässt sich das gesundheitsfördernde Nahrungsergänzungsmittel einsetzen. Auch in der Krebsforschung konnten mit dem Wirkstoff Erfolge erzielt werden.
Neben dem wichtigen Curcumin enthalten Präparate häufig weitere Zusätze wie diverse Vitamine oder Piperin. Grundsätzlich ist der Stoff Curcumin für den Körper nicht zwangsläufig notwendig, doch kann die Gesundheit durch die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln mit Kurkuma profitieren.
Wann sind gesundheitsfördernde Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll?
Ob gesundheitsfördernde Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll sind, hängt individuell von der Person selbst ab. Kranke Menschen haben einen erhöhten Bedarf an Vitaminen. Bei Krankheitsbeginn kann eine hohe Dosis an Vitamin C helfen, den Krankheitsverlauf drastisch abzuschwächen.
Sportler profitieren durch die Einnahme von Zink und speziellen Aminosäuren, welche die Regeneration verbessern und den Muskelaufbau unterstützen. Vor allem ältere Menschen können Wirkstoffe aus der Nahrung nicht mehr optimal verwerten, sodass die Versorgung mit Mineralstoffen und Vitaminen über gesundheitsfördernde Nahrungsergänzungsmittel sichergestellt werden muss.
Auch Schwangere haben einen Mehrbedarf an diversen Stoffen, der gedeckt werden sollte. Grundsätzlich sind gesundheitsfördernde Nahrungsergänzungsmittel dann sinnvoll, wenn der Bedarf des Körpers nicht über die normale Ernährung gedeckt werden kann.
Darum sind viele Produkte wirkungslos
Viele Produkte werden zwar als gesundheitsfördernde Nahrungsergänzungsmittel angepriesen, können aber das Versprechen nicht halten. Ob ein Nahrungsergänzungsmittel wirksam ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Zum einen enthalten manche Präparate die falschen oder nur wenige Wirkstoffe, sodass ein Mangel nicht durch die Einnahme behoben werden kann. Zum anderen sind Wirkstoffe oft von unzureichender Qualität.
Sehr günstige Präparate besitzen zwar oft eine ausreichende Menge an Wirkstoff, allerdings ist die Bioverfügbarkeit der Wirkstoffe nur sehr schwach, wodurch der Körper die Wirkstoffe unverdaut wieder ausscheidet. In anderen Fällen sind Wirkstoffe maßlos überdosiert, weshalb die Gesundheit durch eine Einnahme nicht profitiert.
Eine Überdosierung kann wie ein Mangel diverse Krankheitserscheinungen hervorrufen. Wer ein gesundheitsförderndes Nahrungsergänzungsmittel kaufen möchte, sollte auf Qualität achten, denn nur ein hochqualitatives Produkt führt letztlich zum gewünschten Ergebnis.
Warum sollte man nicht auf gesundheitsfördernde Nahrungsergänzungsmittel verzichten?
Die Meinungen über gesundheitsfördernde Nahrungsergänzungsmittel sind gespalten. Einige Ärzte und Mediziner raten von der Einnahme von derartigen Präparaten ab. Sie plädieren auf die Einnahme der Stoffe über die normale Ernährung.
Leider lässt sich die Versorgung des Körpers mit allen wichtigen Mineralstoffen und Vitaminen nicht immer gewährleisten. Der grundsätzliche Verzicht auf gesundheitsfördernde Nahrungsergänzungsmittel ist nicht zielführend.
Sinnvoller ist die persönliche Abwägung, ob ein gewisses Präparat nötig ist und ob ein gesundheitlicher Benefit durch die Einnahme ensteht. Kranke Menschen, Sportler, Schwangere und Senioren sollten bei einem ärztlich festgestellten Mehrbedarf nicht auf die Vorzüge der Nahrungsergänzungsmittel verzichten.
Was sollte man vor der Einnahme beachten?
Vor der Einnahme eines Präparates gilt es zu beachten, ob Bestandteile des Produktes verträglich sind. Neben den Wirkstoffen enthalten Kapseln und Tabletten diverse Trägerstoffe, auf für Allergiker womöglich nicht verträglich sind.
Auch auf die Wirkstoffe selbst kann der Körper mitunter allergisch reagieren. Grundsätzlich sind die Gesetze in Deutschland recht streng, wodurch Nahrungsergänzungsmittel einer strengen Regulation unterstellt sind. Präparate mit einer hohen Dosierung werden meist nur als Arzneimittel zugelassen.
Präparate mit einer niedrigen Dosierung sind oft frei erhältlich. Allerdings lässt sich auch hier eine Überdosierung erzielen. Vor der Einnahme gilt es daher, den Rat eines Arztes einzuholen, damit der persönliche Bedarf eines Wirkstoffs bestimmt werden kann.
Wann sollte auf gesundheitsfördernde Nahrungsergänzungsmittel verzichtet werden?
Gesundheitliche Schäden bei der inkorrekten Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln lassen sich nicht gänzlich ausschließen. Eine langfristige Einnahme von potenten Präparaten kann die Einnahme der Stoffe zu einer erhöhten Sterblichkeit führen.
Auch Verstopfung, Blähungen und Durchfall werden durch die unsachgemäße Anwendung ausgelöst. Auf die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln sollte dann verzichtet werden, wenn der eigene gesundheitliche Zustand unbekannt ist.
Auf eigene Faust sollte kein Supplement eingenommen werden. Eine Blutanalyse beim Hausarzt schafft Klarheit, ob und welche Nahrungsergänzungsmittel der Gesundheit zuträglich sind. Auch die optimale Dosierung kann vom Arzt bestimmt werden.
Fazit – Lohnen sich gesundheitsfördernde Nahrungsergänzungsmittel?
In Drogerien lassen sich verschiedene gesundheitsfördernde Nahrungsergänzungsmittel mit diversen Wirkstoffen wie Vitamin C, Zink, Magnesium oder mehreren Wirkstoffen in Kombination finden. Die vorbeugende Einnahme ist meist eher kontraproduktiv.
Ein Bluttest beim Arzt kann Klarheit schaffen, ob die Einnahme eines Präparates sinnvoll ist. Vor allem Sportler und Schwangere können von den Mitteln profitieren, da sie meist einen höheren Bedarf an Mineralstoffen und Vitaminen haben.
Eine Überdosierung ist nicht zielführend und kann wie ein Mangel verschiedene Krankheitssymptome herbeiführen. Beim Kauf ist auf die Qualität des Produktes zu achten. Nicht jeden Wirkstoff kann der Körper optimal verwerten. Nur bei einer ausreichenden Qualität können gesundheitsfördernde Nahrungsergänzungsmittel einen Nutzen für die Gesundheit mit sich bringen.