Warum man nicht auf Zink verzichten sollte

Warum man nicht auf Zink verzichten sollte

Zink ist nur einer von vielen Mineralstoffen, die der Körper täglich braucht. Solche Nährstoffe versorgen den Körper mit allem, was für die regelmäßigen Abläufe innerhalb der Zellen, Organe und ähnliches benötigt werden. Umso wichtiger ist, dass es nicht zu einem Zinkmangel kommt. Jener kann sich durch verschiedene Symptome äußern. Die Frage ist aber, wieso Zink für den Körper so wichtig ist.

Welche Wirkung hat das Mineral auf unseren Körper?

Zink Wirkung Wirkstoffe Wirkungsweise

Das Mineral bietet viele gesundheitliche Vorteile und darf deshalb nicht einfach als sekundärer Nährstoff abgetan werden. In erster Linie ist Zink wichtig für das Immunsystem, die Reduzierung von Entzündungen, zur Regeneration, als Antioxidationsmittel, für die kognitiven Fähigkeiten sowie viele weitere Vorgänge.

Dabei wird das Mineral direkt in die Organe, das Gewebe, die Zellen und Flüssigkeiten des Körpers geleitet. Zu erwähnen: Neben Eisen ist Zink das zweithäufigste Spurenelement im Körper.

Eine zinkreiche Ernährung ist wichtig, damit es nicht zu einem Mangel kommt. Ein solcher Mangel schlägt sich sowohl auf den Organismus als auch das eigene Aussehen nieder. Es kann sogar soweit gehen, dass Sie unter Depressionen, Haarausfall oder ständiger Müdigkeit leiden. Wofür das Mineral wichtig ist, zeigen wir Ihnen.

Stärkt das Immunsystem

Das Immunsystem profitiert besonders von Zink, denn es hilft bei diversen Krankheitssymptomen. Insofern reduziert es das Risiko, dass Sie durch verschiedene Viren oder Bakterien erkranken. Ist es aber soweit gekommen, unterstützt das Mineral die Heilung.

Außerdem stört das Spurenelement den sogenannten molekularen Prozess der Bakterien, weshalb sich jene langsamer verbreiten und vermehren. Aber auch die weißen Blutkörperchen werden durch die Einnahme stimuliert.

Reduziert Entzündungen

Wie bereits erwähnt, unterstützt das Spurenelement das Immunsystem. Darunter fallen auch Entzündungen, die sich äußerlich und innerlich zeigen. Dadurch, dass Zink viele unterschiedliche Prozesse im Körper leitet und unterstützt, klingen Entzündungen schneller ab.

Wichtig ist, dass Sie den Mineralstoff nicht erst dann zuführen, wenn schon eine Entzündung vorliegt. Nehmen Sie bereits vorher ausreichende Zinkmengen auf, kommt es meist zu keiner Entzündung. Das ist natürlich abhängig vom Erreger und vielen anderen Faktoren.

Verbessert das Hautbild

Zink Pickel Akne Hautbild

Selbst die Haut profitiert vom Spurenelement. Zink ist dabei als natürliches Hausmittel gegen Aknewunden oder Pickel bekannt. Der Grund ist, dass das Mineral an der sogenannten „Kollagensynthese“ beteiligt ist. Jene hilft, das Öl unter der Haut zu normalisieren und somit für ein verbessertes Hautbild zu sorgen.

Gleichzeitig wirkt das Mineral aber auch bei offenen Wunden. Es verhindert, dass Bakterien oder Viren eindringen und erhöht die Anzahl der weißen Blutkörperchen. Außerdem: Dank der Förderung der Kollagenbildung bleibt die Haut länger frisch und straff.

Welche Folgen hat ein Zinkmangel?

Nimmt der Körper nicht ausreichend Zink auf, kann es zu verschiedenen Mangelerscheinungen kommen. Zunächst zeigt sich der Mangel äußerlich, durch rissige und trockene Haut, brüchige Nägel und Haare sowie Haarausfall. Aber auch die Wundheilung wird verlangsamt.

Zugleich kann es zu Schwächen des Immunsystems kommen, Ihre Leistungsfähigkeit wird eingeschränkt und bei Männern ist sogar Impotenz möglich. Leiden Kinder unter einem Zinkmangel, kann sich das in Wachstumsstörungen widerspiegeln. Umso wichtiger ist, ausreichend einzunehmen.

Für wen ist eine zusätzliche Einnahme sinnvoll?

Da der Körper das Mineral für verschiedene Prozesse benötigt, müssen einige Gruppen mehr Zink aufnehmen als andere. Allen voran Leistungssportler. Sie haben einen erhöhten Zinkbedarf, da die sportlichen Aktivitäten viel vom Körper abverlangen.

Aber auch Personen, die unter einem geschwächten Immunsystem oder akuten/chronischen Infektionen leiden, sollten die Zinkeinnahme erhöhen. Menschen mit Hautproblemen sind ein weiterer Grund, weshalb mehr des Spurenelements aufgenommen werden muss.

Selbst in der Schwangerschaft und Stillzeit sollte nicht auf das Mineral verzichtet werden. Darüber hinaus muss bei Kindern genaustens auf den Zinkwert geschaut werden. Wie bereits erwähnt, kann eine zu geringe Menge dazu führen, dass das Wachstum gestört wird. Deshalb ist es umso wichtiger, dass Kinder mit der ausreichenden Zinkmenge versorgt werden.

Was sollten Sie bei der Einnahme beachten?

Zink Einnahme Dosierung Anwendung

Selbst, wenn Sie sich abwechslungsreich und ausgewogen ernähren, kann es sein, dass Sie Ihren Zinkbedarf nicht ausreichend abdecken. Es kann zu Mangelerscheinungen kommen, wie weiter oben beschrieben. Damit das nicht passiert, sollten Sie Nahrungsergänzungsmittel einnehmen.

Jene sorgen dafür, dass Ihr Zinkbedarf gedeckt wird und Ihr Körper weiterhin gesund bleibt. Der Bedarf pro Tag hängt in erster Linie vom Geschlecht ab. Erwachsene Männer sollten zwischen 9 und 10 Milligramm pro Tag einnehmen. Frauen brauchen etwa 7 Milligramm. Eine Besonderheit sind schwangere Damen, denn bei jenen sollte die Zinkzufuhr auf 10 Milligramm erhöht werden.

Darüber hinaus variiert die Dosis je nach Alter. Zum Beispiel benötigen Säuglinge bis vier Monate 1 Milligramm täglich. Kinder von 1 bis 4 Jahren benötigen bereits 3 Milligramm. Einen Zinkmangel können Sie selbst nur schwer feststellen, weshalb Sie einen Arzt aufsuchen sollten. Liegen zu geringe Zinkwerte vor, können Sie Kapseln oder Tabletten einnehmen. Sie versorgen Sie anschließend mit der nötigen Menge Zink.

Unser Fazit

Zink ist einer der wichtigsten Mineralstoffe in unserem Körper. Direkt hinter Eisen ist das Spurenelement an etlichen körperlichen Abläufen beteiligt. Besonders das Immunsystem kann nicht auf das Mineral verzichten, denn er trägt zum Erhalt der Gesundheit bei. Zum Beispiel wirkt es gegen Infektionen und Entzündungen, indem es die Anzahl an weißen Blutkörperchen erhöht.

Doch auch für die Schönheit ist das Spurenelement unverzichtbar. Zink beeinflusst maßgeblich das Hautbild und kann über Dauer zu einem straffen und gesunden Aussehen führen. Allerdings sollte keine zu große Zinkmenge eingenommen werden.

Von Experten wird maximal eine Menge von 10 Milligramm vorgeschrieben. Nur bei Leistungssportlern kann sich der Wert leicht erhöhen. Jetzt sollten Sie sich aber mit Ihrem Arzt zusammensetzen und prüfen, ob eine Zuführung von Zink notwendig ist oder nicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.